Herbst – Zwischen Lichtverlust und innerem Rückzug
von Benjamin Borth – 02. November 2025Wenn die Tage kürzer werden, die Sonne sich seltener zeigt und die Natur ihr buntes Kleid ablegt, spüren viele Menschen eine Schwere, die über das bloße „schlechte Wetter“ hinausgeht. Die sogenannte Herbst- oder Winterdepression – medizinisch als saisonal-affektive Störung bezeichnet – ist mehr als eine gedrückte Stimmung. Sie ist ein ernstzunehmendes Zusammenspiel aus biologischen, psychischen und sozialen Faktoren.
Die Dunkelheit beeinflusst unseren Hormonhaushalt: Der Körper produziert mehr Melatonin, das müde macht, während das stimmungsaufhellende Serotonin zurückgeht. Der innere Rhythmus gerät aus dem Gleichgewicht. Betroffene berichten von Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen oder einem erhöhten Bedürfnis nach Ruhe und Rückzug. Auch scheinbar kleine Aufgaben können dann überwältigend wirken.
Gleichzeitig ist der Herbst eine Zeit des Wandels, des Loslassens und der Stille. Diese Symbolik kann innerlich etwas in Bewegung setzen, manchmal aber auch Gefühle von Verlust und Leere verstärken. Während sich die Natur zur Ruhe legt, entsteht im Menschen nicht selten ein Gefühl von Isolation.
Wichtig ist: Herbstdepression ist keine Schwäche und kein „sich anstellen“. Sie ist eine anerkannte Erkrankung, die Unterstützung verdient. Hilfreich können Lichttherapie, Bewegung an der frischen Luft, Gespräche mit vertrauten Menschen oder professionelle Begleitung sein. Auch Methoden wie Hypnose können helfen, innere Blockaden zu lösen und neue Kraftquellen zu aktivieren. Gespräche – ob in der Therapie oder im privaten Umfeld – bieten Halt und Orientierung. Yoga wiederum wirkt regulierend auf Körper und Geist, fördert die Atmung, die Achtsamkeit und kann das innere Gleichgewicht stärken.
Kleine Rituale – etwa warme Farben in der Wohnung, bewusste Auszeiten oder das Pflegen sozialer Kontakte – können ebenfalls stabilisieren.
So schwer die dunkle Jahreszeit manchmal auch ist, sie erinnert uns daran, dass jeder Zyklus Licht und Schatten kennt. Der Herbst lädt ein, innezuhalten, zu spüren – und darauf zu vertrauen, dass mit der Rückkehr des Lichts auch neue Kraft erwächst.
Wenn du dich in diesem Text wiedererkennst und bereit bist, etwas zu verändern oder loszulassen, schreibe mir – ich begleite dich gerne auf diesem Weg