Selbstwertprobleme erkennen: Anzeichen und Symptome

von Olaf Mangold – 29. Juli 2025

Manchmal ist es gar nicht so einfach, zu erkennen, dass man selbst oder jemand in unserer Umgebung unter Selbstwertproblemen leidet. Es gibt jedoch einige Anzeichen und Symptome, die darauf hindeuten können – wie zum Beispiel ständiges Selbstzweifeln, das Gefühl der Wertlosigkeit oder auch die Angst vor Ablehnung und auch die ständige Selbstabwertung, gerade wenn wir Fehler begehen. Oder wir werten ständig andere Menschen ab.

Wie äußern sich nun genau diese Anzeichen? Nun, da gibt es eine ganze Reihe von möglichen Symptomen. Oftmals sind Menschen mit geringem Selbstwertgefühl sehr unsicher und haben Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen. Sie fühlen sich oft minderwertig und ziehen sich deshalb zurück – sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich.

Dabei treten häufig Schuldgefühle auf und Fragen wie: Warum bin ich bloß so? Was läuft falsch bei mir? oder unvorteilhafte Gedanken wie: Das ist doch alles hoffnungslos. Ich werde niemals erfolgreich sein. Keiner schätzt mich. Und wir verfallen dann sogar in Grübeln, das uns noch weiter den Tag verdirbt.

Auch körperliche Beschwerden können ein Hinweis auf Selbstwertprobleme sein – beispielsweise Schlafstörungen, Ängste, Depressionen, Anspannung, Kopfschmerzen oder sogar Herzrasen. All diese Symptome können natürlich auch andere Ursachen haben; aber wenn sie zusammen mit den oben genannten psychischen Auffälligkeiten auftreten, solltest Du durchaus überlegen, ob es sich bei Dir nicht um ein Selbstwertproblem handeln könnte.

In vielen Fällen stehen Selbstwertprobleme sogar in direktem Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. Daher ist es besonders wichtig, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – denn Psychotherapie kann gerade bei solchen Problemen eine echte Chance für ein besseres, reflektierteres Selbstbewusstsein bieten. Gerade in depressiven Phasen schätzen wir unseren Selbstwert unrealistisch ein.

Ein wirkungsvoller Ansatz in der Therapie von Selbstwertproblemen ist die Integrative kognitive Verhaltenstherapie nach Harlich H. Stavemann vom IVT Hamburg. Hierbei werden verschiedene therapeutische Methoden miteinander kombiniert, um den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden. Mit dem Ziel, eine vorteilhaftere Sicht auf uns selber und unsere Fähigkeiten zu entwickeln und unser Selbstbild langfristig zu stärken und somit eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen. Denn jeder Mensch hat es verdient, sich wertvoll und geliebt zu fühlen und erfolgreich im Leben zu sein!

In meinem Blogartikel findest Du noch viele weitere Informationen zum Thema Selbstwertprobleme.

Selbstverständlich kannst Du hier auch direkt ein Kennlerngespräch mit mit buchen.

Weitere Blogbeiträge mit den Schlüsselworten